- Flugzeugentwurf
- авиа. эскиз самолёта авиа. эскизный проект самолёта
Deutsch-Russische Wörterbuch Aviation. 2013.
Deutsch-Russische Wörterbuch Aviation. 2013.
Cryoplane — Als Wasserstoffflugzeug wird ein bisher (Stand: 2006) noch hypothetisches Flugzeug bezeichnet, das Wasserstoff als Kraftstoff verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Das Cryoplane Projekt 1.1 Vorteile 1.2 Nachteile 2 Das Hydrogenius Projekt 3 … Deutsch Wikipedia
Cyroplane — Als Wasserstoffflugzeug wird ein bisher (Stand: 2006) noch hypothetisches Flugzeug bezeichnet, das Wasserstoff als Kraftstoff verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Das Cryoplane Projekt 1.1 Vorteile 1.2 Nachteile 2 Das Hydrogenius Projekt 3 … Deutsch Wikipedia
Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z — Dies ist der fünfte Teil der Liste Abkürzungen/Luftfahrt. Liste der Abkürzungen Teil 1 A A Teil 2 B–D B; C; D Teil 3 E–K E; F; G; H; I; J; … Deutsch Wikipedia
Dornier Do 27 — Dornier Do 27 … Deutsch Wikipedia
F-108 — North American XF 108 Rapier Attrappe der North America … Deutsch Wikipedia
Focke-Wulf Fw 300 — Die Focke Wulf Fw 300 war ein deutscher Flugzeugentwurf aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges des Herstellers Focke Wulf. Die Fw 300 sollte die größere und verbesserte Nachfolgerin der Fw 200 Condor werden. Bereits 1939 reichte der damalige… … Deutsch Wikipedia
Glasflügel H-101 Salto — H 101 Salto H 101 Salto … Deutsch Wikipedia
Gribowski G-11 — G 11 Die Gribowski G 11 war ein Flugzeugentwurf des sowjetischen Flugzeugkonstrukteurs Wladimir Konstantinowitsch Gribowski. Die Maschine, ein Eindecker, wurde Anfang 1941 entwickelt und stellt einen 11 sitzigen Lastensegler mit einer… … Deutsch Wikipedia
ICARE II — Der Motorsegler Icaré II ist ein Projekt … Deutsch Wikipedia
North American XF-108 — Vorlage:Infobox Flugzeug/Wartung/Parameter Bild fehlt North American XF 108 Rapier Typ: Prototypen eines … Deutsch Wikipedia
Richard Vogt — (* 19. Dezember 1894 in Schwäbisch Gmünd; † Januar 1979 in Santa Barbara, Kalifornien, USA) war ein deutscher Ingenieur und Flugzeugkonstrukteur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Quellen … Deutsch Wikipedia